Backstein - Vielfalt gebrannter Erde. Vom Dachziegel bis zur Terrakotta

Kongress

Backsteinbaukunst

17. Internationaler Kongress BACKSTEINBAUKUNST

Man sieht nur, was man weiß“ – dieses Goethewort kann auch für die Backsteinbaukunst gelten, denn dem schlichten Baumaterial Backstein traut man ohne Kenntnis nicht zu, dass aus ihm seit Jahrtausenden  Spektakuläres erschaffen wurde. 

„Backstein – Vielfalt gebrannter Erde“, dieser Titel wurde für den 17. Backsteinbaukunstkongress gewählt. Diese Vielfalt reicht vom Dachziegel bis zur Terrakotta, von der Tragkonstruktion der Gebäude bis zu ihrer Außenhaut mit Schmuckelementen. Der 17. Backsteinbaukunstkongress ist als interkommunales Projekt geplant und wird von der Deutschen Stiftung Denkmalschutz und dem Europäischen Zentrum der Backsteinbaukunst e. V. begleitet.

Information und Anmeldung: 

Europäisches Zentrum der Backsteinbaukunst e. V.
Kleinschmiedestraße 16
23966 Wismar
Ansprechpartner:
Dr. Rosemarie Wilcken,
Claudia Richter

E-Mail: info@backsteinbaukunst.de

Organisatorisches

Der Teilnehmerbeitrag beträgt 75 € pro Person / Studierende 10 € pro Person
Es wird um Vorab-Überweisung auf folgendes Konto gebeten:
Europäisches Zentrum der Backsteinbaukunst e. V.
Sparkasse Mecklenburg-Nordwest
IBAN: DE85 1405 1000 1006 0292 02
BIC: NOLADE21WIS
Gerne bitte auch Spenden für die Kongressorganisation und Erstellung der Dokumentation auf das genannte Konto E-Mail: info@backsteinbaukunst.de

Wann: 01.09.2022 um 13:00 Uhr - 02.09.2022 um 17:00 Uhr

Wo: St.-Georgen-Kirche, St.-Georgen-Kirchhof 1, 23966 Wismar

Veranstalter: Sonstige Veranstalter

Anfahrtsplan: