Der „CraftCoach" ist die symbiotische Verbindung der digitalen Lehre mit der überbetrieblichen Lehrunterweisung an den Bildungszentren der Handwerkskammern unter Nutzung modernster Technologien, Lehrmitteln und Methodiken im CraftLab.
Zielgruppe: Ausbildungspersonal in der betrieblichen und überbetrieblichen Lehrunterweisung bundesweit im Handwerk. Lehr- und Ausbildungsmeister an Bildungszentren und in Betrieben.
Unterrichtsform: Die Form des Kurses findet als Präsenzunterricht im BTZ Schwerin mit praktischer Umsetzung statt – keine Onlineveranstaltung, praxisnah gestaltet und basierend auf Erfahrungswerten von Ausbildern. Aus der Praxis für die Praxis.
In zwei Tagen erfahren Teilnehmer, welche Mittel wie eingesetzt werden können. In praxisorientierten Workshops lernen die Teilnehmer Mittel zur Unterrichtsgestaltung kennen, praktizieren den digitalen Unterricht in verschiedenen Situationen von der Nutzung mobiler Endgeräte bis zur Umsetzung in Computerlaboren. Im Rollentausch praktizieren sie selbst den gestalteten Unterricht und erfahren selbst die Wirkung und Praktikabilität, um neue Impulse für den eigenen Unterricht zu setzen. Weiterhin werden Möglichkeiten aufgezeigt, Lehrinhalte medial aufzubereiten, damit diese im Unterricht eingesetzt werden können.
Prinzip: „Coach the Trainer" für Ausbildungspersonal im Handwerk, in digitalen Medien und Lehrmethoden.
Ziele: Vermittlung von Methodik und Didaktik für eine hybride Ausbildung 4.0 in der überbetrieblichen Lehrunterweisung, unter Einbezug digitaler Medien und Lehrmethoden. Vom „klassischen Ausbilder" zum Lernbegleiter im Handwerk. Den Teilnehmern werden Methoden und Mittel aufgezeigt, welche selbstgesteuertes Lernen der Auszubildenden fördern und den Unterrichtsalltag des Ausbilders erleichtern. Mithilfe digitaler Medien erstellen die Teilnehmenden strukturierte Kurse und Aufgaben. Sie lernen in verschiedenen Szenarien, wie digitale Hilfsmittel, Lernplattformen und Lehrmethoden systematisch angewandt werden und die Kurse eine neue Struktur erhalten, welche verschiedenste Einstiegsniveaus abfängt und alle Teilnehmer fordert, so dass alle am Ende mit einem gleichen Lernstand die Bildungsstätte verlassen.
Inklusive Verpflegung (Getränke, 2x Frühstück, Mittag, Kaffee, einem Abendessen und einer Hotelübernachtung)