Meisterausbildung im TischlerhandwerkMehr Verantwortung. Mehr Können. Meister werden.

Wer sein fachliches Wissen und handwerkliches Können auf das nächste Level heben möchte, kommt an der Meisterausbildung nicht vorbei.

Der Meistertitel ebnet den Weg zu mehr Verantwortung im Betrieb, zum eigenen Unternehmen oder zur Tätigkeit als Ausbilder. Die Ausbildung vermittelt Ihnen umfassende Kenntnisse in Bereichen wie Montage, Instandhaltung, Auftragsabwicklung sowie Betriebsführung und -organisation mit denen Sie beruflichen Herausforderungen kompetent und selbstbewusst begegnen können.

Die Ausbildung gliedert sich in zwei Teile – Fachpraxis und Fachtheorie – und ist praxisnah sowie prüfungsorientiert aufgebaut.

Teil I: Fachpraxis
In einem individuellen Prüfungsprojekt zeigen angehende Meister ihr Können – gefragt ist qualitativ hochwertige, wirtschaftlich durchdachte und handwerklich einwandfreie Arbeit.
Auch die begleitenden Konzeptions-, Durchführungs- und Dokumentationsarbeiten sowie ein Prüfungsgespräch über technische, wirtschaftliche und funktionale Zusammenhänge sind Teil der Bewertung. Abgerundet wird dieser Teil durch eine Situationsaufgabe, in der unter Zeitdruck ein weiteres Produkt gefertigt werden muss – mit Fokus auf Materialwahl, Fertigungstechnik und Funktionalität.

Teil II: Fachtheorie
Hier geht es ans Eingemachte: In schriftlichen Prüfungen wird geprüft, wie sicher Sie sich in Themen wie Gestaltung, Konstruktion und Fertigungstechnik, Montage und Instandhaltung, Auftragsabwicklung sowie Betriebsführung und Organisation bewegen. Ziel ist es, Fachprobleme sicher analysieren und lösen zu können – auch unter betriebswirtschaftlichen Aspekten.

Ob als gezielte Mitarbeiterförderung oder als persönlicher Karriereschritt: Der Meisterkurs im Tischlerhandwerk ist eine Investition in Qualität, Kompetenz und Zukunftsfähigkeit. Profitieren Sie von erfahrenen Dozenten, praxisorientiertem Unterricht und individueller Prüfungsvorbereitung – in einem modernen Lernumfeld.



Hier über Voraussetzungen, Inhalte und Termine informieren:

 

Für weitere Informationen und zur Anmeldung kontaktieren Sie bitte:​

Beate Prien

Kursplanerin

Tel. 0385 7417 - 2110

b.prien--at--hwk-schwerin.de